Posts mit dem Label alternative energie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label alternative energie werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 18. Januar 2010

Theorien der Funtionsweise Joe und Moe-Joe Zellen Teil 1 - Antimaterie

Sooo...jetzt soll es hier mal RICHTIG abstrakt werden.....und hier heißt das schon was :-)

Wir veröffentlichen hier in Zukunft noch einige Theorien was in der Joecell so passieren KÖNNTE, alles sind nur graue Theorien, aber wenigstens mal ein kleiner Ansatz...
Es wird ja sehr viel gemunkelt über die tatsächliche Funktionsweise der Joe Zelle und Moe-Joe Zellen im allgemeinen. Und das ich mich nicht mit den meist sehr esoterischen Erklärungsversuchen nicht zufrieden geben wollte, habe ich mir unterstützung von einem Wissenschaftler gehhlot, der hier aber nicht namentlich genannt werden will, weil viele seiner Kollegen ist doch recht kleingeistiger Weis diese Dinge betrachen. Aber er hat mir versichert das die Zahl der Naturwissenschaftler die tatsächlich offen gegenüber solchen ganzheitlichen Sichtweisen sind immer größer wird !
Vor 10 Jahren zB hätte noch niemand geglaubt das NICHTS schneller als Licht ist.....heute ist das längst widerlegt.


Die Grundfunktionsweise ist der Joe Zelle und Moe-Joe Zellen allgemein
Was wir ja schon alle wissen....Gasmenge, Wasserstoff, HHO, viele Ampere und Elektroylt sind bei der Joe Zelle und Ablegern wie der Moe-Joe Zelle nicht die treibende Kraft !
Und wenn ich das anführe werde ich direkt als nächstes gefragt:
Ja, was zum Teufel teibt den dann den Motor an, was läßt ihn 20-40% weniger Sprit verbrauchen ?
Meine Antwort ist dann:
Keine Ahnung, wenn ich es GENAU wüßte bekäme ich den Nobelpreis und das sicher nit nur einmal
Aber hier ist mal ein Erklärungsversuch anhand der Moejoe Zelle.....

Theorie der Funtionsweise Joe und Moe-Joe Zellen
Der Strom der in die Kugeln der Zelle fließt, läßt ein magnetisches Feld entstehn, welches den das Wasser im Inneren und gleichzeitig der Mitte der moe-joe umgibt. Das Wasser, welche wie die ganze nicht-magnetische Zelle umgibt und ebenfalls diamagnetischen ist, erschafft ebenfalls ein magnetisches Feld in der "Gegen" Richtung (repulsional).
Das Feld kann sich aber nicht bilden und "kolabiert" bzw implodiert. Aus diesem Kolaps könnten so Elektronen bzw Antielektronen also Positronen entstehen. Hier sind wären wir, wenn unsere Theorie stimmt, also im bereich der Antimaterie angekommen
Diese Antimaterie reagiert unter der Hochspannung des Zündungfunkens auf dem Kolben und verschmilzt die Elektronen und Positronen, das Resultat ist eine Implosion/Explosion von Materie und Antimaterie welche sich vernichten und so wieder das gegenseitige Gleichgewicht der Kräfte herstellt.

Sonntag, 10. Januar 2010

Stage 3 joecell

Wieviel Energie ist nötig, um Wasserstoff über Elektrolyse zu produzieren ?

Die benötigte Energie, um Wasserstoff mit atmosphärischem Druck über Elektrolyse zu produzieren (das Annehmen V) 1,23 ist ungefähr 32,9 kWh/kg. Ein Kilogramm beträgt ungefähr 2,2 Pfund.
Für 1 Mole (2 g) von Wasserstoff die Energie ist ungefähr 0,0660 kWh/mole. Das Zusammendrücken oder das Verflüssigen des Wasserstoffs würden zusätzliche Energie benötigen. Eine Firma produziert Wasserstoff durch Elektrolyse an ungefähr 7,000psi an einem Energieverbrauch von ungefähr 60kWh/kg H2. Weil ein Watt Strom der Spannung x ist, ist dieses mit Zeit der Rate x der Energie x gleichwertig. [/de]
[en] How much energy is required to produce hydrogen via electrolysis of water?
The energy required to produce hydrogen at atmospheric pressure via electrolysis (assuming 1.23 V) is about 32.9 kWh/kg. A kilogram is about 2.2 lb. For 1 mole (2 g) of hydrogen the energy is about 0.0660 kWh/mole. Compressing or liquefying the hydrogen would take additional energy. One company produces hydrogen through electrolysis at about 7,000psi at an energy usage of about 60kWh/kg H2. [/en]


[de] Die Energie ist in diesem Fall die Spannung, die angefordert wird, um Wasser in Wasserstoff und in Sauerstoff (1,23 V an 25?C) aufzuspalten. Die Rate ist der gegenwärtige Fluß und bezieht direkt auf, wie schnell Wasserstoff produziert wird. Zeit ist selbstverständlich, wie lang die Reaktion läuft.

Es fällt auf, daß Spannung und gegenwärtiger Fluß in Wechselbeziehung stehen. Um die aufspaltende Reaktion des Wassers mit einer höheren Rate laufen zu lassen (mehr Wasserstoff in einer gegebenen Zeit erzeugend), muß mehr Spannung angewendet werden (ähnlich auf das Gaspedal eines Autos runterdrücken; je mehr Gas benutzt wird, desto schneller fährt das Auto.), für kommerzielle Elektrolysesysteme, die an ungefähr 1 A/cm2 funktionieren, wird eine Spannung von 1,75 V benötigt.
Dieses übersetzt in ungefähr 46,8 kW-hr/kg, was einer Energie-Leistungsfähigkeit von 70% entspricht.
Die Spannung für Elektrolyse zu senken, die die Energie-Leistungsfähigkeit des Prozesses erhöht, ist ein wichtiger Bereich für Forschung.

Quelle:
U.S. Department of Energy
National Hydrogen Association
http://www.hydrogenus.com/general/faqs.asp#energyused